01Wärmeschutz
Niedrige Energiekosten und die Verbesserung der thermischen Behaglichkeit für einen hohen Wohnkomfort.
02Feuchteschutz
Feuchteschutz zur Vermeidung von Bauschäden und Sicherstellung eines hygienischen Raumklimas.
03Schallschutz
Verringerung der Schallimmissionen durch Luftschall- und Körperschalldämmung.
04Brandschutz
Vorbeugender Brandschutz zur Verhinderung der Entstehung und Ausbreitung von Bränden und deren Auswirkungen.
05Beleuchtung
Optimierung Tages- und Kunstlichtbeleuchtung.
Die enertec Gebäudeenergieberatung & -messtechnik wurde von Herrn zur Hörst 2004 gegründet und ist über die Jahre im Umfang der Leistungen, der Mitarbeiter und des Kundenstamms stetig angewachsen. 2012 erfolgte dann eine Umfirmierung in die Ingenieurgesellschaft "enertec Bauphysik GmbH". Wir sind ein junges Team aus Ingenieuren, Architekten und Technikern mit Spezialisierung auf die Fachbereiche der Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung. Wärme-, Feuchte-, und Schallschutz stellen einen Tätigkeitsschwerpunkt des Ingenieurbüros dar. Ein angeschlossenes Labor zur Baustoffprüfung und eine umfangreiche mobile Ausrüstung ermöglichen ein breites Betätigungsfeld in der Bauwerksdiagnostik.
AFachplanung
BBauwerksdiagnostik
CSchadensuntersuchung
DBeratungsleistungen
Master of Engineering,
Master of Science, Bauphysik
öffentl.-rechtl. zert. Sachverständiger für Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (FH Kaiserslautern/TAS),
Staatl. gepr. Techniker; Heizung, Klima, Lüftung,
Diplom-Sicherheitsingenieur (FH),
DGNB-Auditor,
zertifizierter Passivhausplaner (PHI),
Sachverständiger für
Feuchteschutz (Uni Weimar),
Gebäudeenergieberater (HwK),
Thermograf zert. nach DIN
54162 und EN 473 (Stufe 1).
Bauingenieur (FH),
staatl. anerk. Sachverständiger
Schall- und Wärmeschutz (NRW),
Sachverständiger Schall- und Wärmeschutz (AkadING).
Architekt,
Promotion Gebäudesimulation.
Ingenieur für Regenerative Energien (FH),
TGA Fachplaner (Solartechnik),
Master in Physik und Ingenieurwissenschaften,
DGQ Zertifikat
Qualitätsmanagement I.
Gebäudeenergieberater (HWK),
Staatl. gepr. TechnikerSachkunde Schimmelpilzbefall in
Innenräumen (TÜV),
Thermograf zert. nach DIN
54162 und EN 473 (Stufe 1).
Diplom-Wirtsch.-Ing. (FH),
Dipl. Sachverständiger für
Immobilienbewertung (DIA),
zertifizierter Finanzplaner
zert. FP (FH Frankfurt/M.).
Bauzeichner Architektur und Hochbau,
Staatl. gepr. Techniker; Heizung, Klima.
Duales Studium Architektur.
Bauzeichner
für Architektur und Hochbau.
Duales Studium Architektur.
+49 2224 - 98406-54
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Duales Studium
Versorgungsingenieurwesen,
In Ausbildung zur
technischen Systemplanerin.
+49 2224 - 98406-13
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Ausbildung zum Bauzeichner
für Architektur und Hochbau.
+49 2224 - 98406-57
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Ausbildung zum
technischen Systemplaner.
enertec Bauphysik GmbH
Beuelsrast 2b
53572 Bruchhausen
web(at)enertec-bauphysik.de
Tel.: 02224 / 9804 330
Fax: 02224 / 9878 552
Handelsregister: Montabaur HRB 23459
Registergericht: Amtsgericht Linz am Rhein
Steuer-Nr.: 32 650 07287
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 287 533 229
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Patrick zur Hörst
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Patrick zur Hörst
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
Von der FH Kaiserslautern zertifizierter Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien
Dipl. Sachverständiger für Immobilienbewertung (DIA)
Dipl. Volkswirt / zert. Finanzplaner
Gebäudeenergieberater (HwK)
Ein Luftdichtheitstest des Gebäudes zeigt nicht nur wie dicht das Gebäude ist und damit verbunden wie hoch die unkontrollierten
Lüftungswärmeverluste sind, sondern es lassen sich die Schwachstellen lokalisieren und im Anschluss
gezielt beheben.
Für Architekten ist ein Dichtheitsnachweis auch für die Planung interessant, so darf dann in der EnEV-Bilanzierung mit
einem 0,6 fachen Luftwechsel gerechnet werden.
Ebenso ist der Blower-Door Test für den Handwerker von großem Interesse. Im Rahmen der Qualitätssicherung wird
die normgerechte Ausführung der Luftdichtheitsebene testiert. Insbesondere bei Arbeiten an der Luftdichtheitsebene
wie dem Einbau neuer Fenster oder der Erneuerung des Dachaufbaus, aber auch bei Installation einer Lüftungsanlage
werden erhöhte Anforderungen an die Luftdichtheit gestellt.